Häufig gestellte Fragen. Zur Visualisierung der Gefahren lösen 9 neue Gefahrenpiktogramme (rotumrandete, auf die Spitze gestellte Quadrate mit schwarzem Symbol auf weißem Grund) die alten, orangefarbenen Gefahrensymbole ab. H203 Explosiv; Gefahr durch Feuer, Luftdruck oder Splitter, Spreng- … Vereinfachte Kennzeichnung im Labor: Anhang 4 DGUV Information 213-850. www.jedermann.de . Die CLP-Verordnung trat am 20.01.2009 in Kraft und gilt seitdem europaweit. Diese sind in der untenstehenden Tabelle, zusammen mit ihren GHS-Nummern, … Neu sind bei den GHS-Kennzeichen die Piktogramme „Gasflasche“, „dickes Ausrufezeichen“ und „Gesundheitsgefahr“. Seit REACH-CLP sind sie durch die 9 Gefahrenpiktogramme des GHS-Systems ersetzt worden, auch bekannt als CLP-Piktogramme. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. H202 Explosiv; große Gefahr durch Splitter, Spreng- und Wurfstücke. Unter dem früheren Gefahrstoffrecht der EU und der Schweiz wurden so genannte Gefahrensymbole zur Gefahrstoffkennzeichnung verwendet. Text der GHS-/CLP-Verordnung. www.reach-clp-helpdesk.de Technische Regeln zu Gefahrstoffen (TRGS) www.baua.de . www.reach-clp-helpdesk.de . Gefahrenpiktogramme zum Download. Unterstützung beim Gefahrstoffmanagement von kleinen und mittleren Betrieben der Branchen Baustoffe, Chemie, Holz, Labor, Leder, Metall und Papier. Chemikalien spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Der mit der Verwendung von Chemikalien und chemischen Produkten verbundene Nutzen geht jedoch oft mit schädlichen Wirkungen auf Mensch und Umwelt einher. 1272/2008 - auch CLP-Verordnung genannt - chemische Stoffe von denen eine Gefahr ausgeht, mit den Symbolen des Global harmonisierten Systems zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) zu kennzeichnen. Gefahrstoffinformationssystem Chemikalien der BG RCI und der BGHM. ↑ 2,0 2,1 Eintrag aus der CLP-Verordnung zu CAS-Nr. Dezember 2012 sind nach der EU-Verordung (EG) Nr. Seit dem 1. 7782-78-7 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich) ↑ Seit 1.
H-Sätze nach CLP-Verordnung Strukturierung der H-Sätze: H200-Reihe: Physikalische Gefahren H200 Instabil, explosiv H201 Explosiv, Gefahr der Massenexplosion.