Öffnungszeiten.
Tel. (0731) 7050-6401 oder -6402 Fax (0731) 7050-6499 E-Mail: stadtarchiv@neu-ulm.de. Stadtarchiv erwirbt ein Schreiben Friedrichs des Großen an seinen Gesandten in Ulm. Stadtarchiv Neu-Ulm Rathaus Neu-Ulm Augsburger Straße 15 89231 Neu-Ulm Erdgeschoss, Zimmer 3 und 5. Juli 2007 erfolgte die Neueröffnung, und das Stadtarchiv wurde in „Haus der Stadtgeschichte – Stadtarchiv Ulm“ umbenannt. Diese Überlieferung (derzeit rund 12.000 laufende Regalmeter), die bis ins 11.
Die stadtgeschichtliche Ausstellung, die ebenso wie das Stadtarchiv im Schwörhaus angesiedelt ist, muss als museale Einrichtung geschlossen bleiben. Am 14.
Es verwahrt die Überlieferung zur Geschichte Ulms seit den Anfängen der Stadt, darunter 6.000 laufende Meter Akten, etwa 10.000 reichsstädtische Urkunden seit dem 12. Die Ausstellung ist bis auf weiteres an der Fassade der Hochschule Neu-Ulm zu sehen. Als Gedächtnis der Stadt und ihrer Verwaltung verwahrt das Archiv allewichtigen amtlichen Unterlagen der heutigen Stadtverwaltung und ihrer Vorgänger. Das Haus der Stadtgeschichte – Stadtarchiv Ulm ist das „Gedächtnis der Stadt“ sowie zentrale Anlaufstelle für Forschungen zur städtischen Geschichte.
Das Stadtarchiv Neu-Ulm war im Rahmen des Neu-Ulmer Stadtjubiläums als Dienstleister und Betreuer für verschiedene städtische Veranstaltungen sowie Bürgerprojekte tätig. Weiter
Senden Sie dazu einfach eine E-Mail mit der Kopie Ihres Personalausweises an stadtbibliothek@ulm.de. 08.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 16.00 Uhr: Mi. Mo., Di. Wenn Sie nicht in Ulm oder in der direkten Umgebung wohnen, können Sie trotzdem bei uns vor Ort oder online ausleihen. 08.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 18.00 Uhr: Fr.
Das Stadtarchiv Augsburg ist die zentrale Anlaufstelle für die Augsburger Stadtgeschichtsforschung. Sie erhalten den Bibliotheksausweis sowie eine Rechnung zur Begleichung der Jahresgebühr in Höhe von 30 EUR per Post. Ebenso bleiben das Museum Ulm, das HfG-Archiv und die kunsthalle weishaupt weiterhin geschlossen, gemäß der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg bis vorerst einschließlich 3.
Nach dem Auszug des größten Teils der Stadtbibliothek aus dem Schwörhaus 2004 fand ein Umbau des Gebäudes statt. Mai. 08.00 – 12.00 Uhr: Do. Der Hintergrund: eine brutale Entführung mit Todesfolge. Für die Ausstellung "Zeitraffer Wiley" hat das Stadtarchiv die wissenschaftliche Ausarbeitung übernommen.